Werbung
Werbung

ADS-TEC Energy gewinnt Red Dot Design Award

Die multifunktionale Ultra-Schnellladestation ChargePost hat damit die dritte Auszeichnung in diesem Jahr erhalten.

Bei ADS-TEC Energy freut man sich über den Red Dot Design Award in der Kategorie „Product Design“. (Foto: ADS-TEC Energy)
Bei ADS-TEC Energy freut man sich über den Red Dot Design Award in der Kategorie „Product Design“. (Foto: ADS-TEC Energy)
Werbung
Werbung
Claus Bünnagel

Die multifunktionale Ultra-Schnellladestation ChargePost ist mit dem Red Dot Award in der Kategorie „Product Design“ ausgezeichnet worden. Dabei begeisterte die internationale Jury die Qualität und Gestaltung des Geräts, das sich damit gegen zahlreiche Einreichungen von Unternehmen und Designstudios aus aller Welt durchsetzte.

„Die Schnellladestation ChargePost überzeugt mit ihrer stringenten Gestaltung ebenso wie mit ihrer Leistung und bietet darüber hinaus eine hochwertige Werbefläche“, so die Jury in ihrem Statement.

Der Red Dot Design Award zeichnet seit 1955 die besten Produkte eines jeden Jahres aus.

Damit ist dieser Preis nach dem Green Product Award und dem German Innovation Award der dritte, den ADS-TEC Energy in diesem Jahr erhält. Bereits im Jahr 2022 wurde das baden-württembergische Unternehmen mit der ChargeBox für den Deutschen Zukunftspreis nominiert und in den „Circle of Excellence“ aufgenommen.

Unterschiedlichste Funktionsweisen in einem Gerät

Was macht ein Produkt aus, das in einem Jahr gleich drei Awards sammelt? ChargePost ist eine batteriegepufferte Schnellladestation, die neben dem Laden unterschiedlichste Funktionsweisen in einem Gerät vereint. Damit erinnert es an das Prinzip Smartphone: Es kann mehr als nur laden.

Das System wurde von Speicherpionier ADS-TEC Energy in Nürtingen entwickelt und wird auch in eigener Produktion in Deutschland hergestellt. Als Systemplattform ermöglicht die Ladestation Ultraschnellladen von Elektrofahrzeugen innerhalb von Minuten auch an leistungsbegrenzten Netzanschlüssen.

In Europa wurden bereits hunderte Schnellladepunkte mit dem ChargePost von ADS-TEC Energy geschaffen. Dank dem integrierten Batteriespeichersystem kann die Energie aus dem leistungsbegrenzten Niederspannungsnetz gespeichert und bei Bedarf zu Hochleistungsladestrom geboostet werden. Die Batterietechnologie ermöglicht es, dass mit bis zu 300 kW geladen werden kann, auch wenn die vorhandene Leistung des Stromanschlusses um ein Vielfaches geringer ist. Das gilt für viele Fahrzeuge pro Tag – in der Praxis haben sich auch sehr hochfrequentierte Standorte bewiesen, und es konnten sogar Dutzende von Fahrzeugen an einem Tag schnellgeladen werden. Lademengen von mehr als 1 MW pro Tag wurden dabei mithilfe des Speichers erzielt, während das Netz nur im Bereich der vorhandenen geringen Anschlussleistung seinen Strom lieferte. Ein teurer, zeitraubender und rohstoffintensiver Netzausbau, wie er für eine herkömmliche Schnellladestation nötig wäre, ist damit überflüssig.

Außerdem können gewöhnliche Schnelllader nur für den Verkauf von Ladestrom eingesetzt werden, während ChargePost Betreibern von Ladeinfrastruktur weitere Geschäftsmodelle und damit eine Fülle an Optionen bietet, um den Betrieb finanziell zu optimieren. Wird z.B. eigenproduzierter Strom einer PV-Anlage für das Laden genutzt, reduzieren sich die Energiebeschaffungskosten für die Betreiber – und das entgegen dem Trend stetig steigender Netzentgelte. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die bidirektionale Batterie im ChargePost für netzdienliche Zwecke einzusetzen, wie beispielsweise für die Kappung von Lastspitzen eines Standorts oder um sie zurück ins Netz zu speisen.

Eine weitere zukunftsträchtige Option besteht darin, mehrere Ladestationen zu einem sogenannten virtuellen Kraftwerk zu verbinden. Auf diese Weise verfügt der Betreiber über einen großen Energiespeicher, dessen Energie als Flexibilität eingesetzt und an der Strombörse gehandelt werden kann. So werden z.B. volatile Strompreise dazu genutzt, den Betrieb der Infrastruktur positiv zu beeinflussen und damit Geld zu verdienen, selbst wenn gerade kein Auto geladen wird.

ADS-TEC Energy verbessert seine Plattform stetig weiter: Zuletzt stellte das Unternehmen auf der Power2Drive Europe eine optionale Kabelaufhängung vor, zudem eine Dachvorrichtung und eine neue Variante mit längeren Ladekabeln, durch die eine verbesserte Ladeperformance für die 400-V-Fahrzeugklasse entsteht. Dadurch steigt die Leistung von bisher 200 A auf maximal 400 A mit einem Constant Current von 375 A. Das macht minutenschnelles Laden an Orten wie im ländlichen Raum fernab von Autobahnen und Ladeparks oder in Innenstädten möglich.

Werbung

Branchenguide

Werbung