ADFC und AOK starten Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit"
Nach wie vor ist das bei weitem dominante Verkehrsmittel für die Fahrt zur Arbeit in Deutschland das Auto. Die gemeinsame Aktion von ADFC und AOK „Mit dem Rad zur Arbeit“ will jetzt die Menschen zum Umstieg bewegen und möglichst viele Berufstätige dazu bringen, ihr Auto stehen zu lassen.
„Manchmal braucht man einen Schubs von außen, um gute Vorsätze wirklich in die Tat umzusetzen. Viele Autopendlerinnen und Autopendler würden eigentlich lieber mit dem Rad zur Arbeit fahren, das ist bekannt. Für das Klima wäre das ein Riesengewinn, für die eigene Gesundheit sowieso", wirbt ADFC-Vorsitzende Rebecca Peters.
Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ soll allen Fahrrad-Motivierten den "Einstieg in den Umstieg" erleichtern, so Peters weiter. Berufstätige können sich ab sofort auf www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de für die Aktion registrieren. Möglich ist auch, einem Team beim Arbeitgeber oder einer privaten Gruppe beizutreten. Ziel ist, im Aktionszeitraum vom 1. Mai bis zum 31. August an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren oder das Rad mit Bus und Bahn zu kombinieren – und dabei Kilometer zu sammeln. Zu gewinnen gibt es dabei Fahrräder, Zubehör und vieles mehr.
Gut für Gesundheit und Klima
Schon kurze Wege auf dem Fahrrad steigern das eigene Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit und entlasten den Geldbeutel und die Umwelt, argumentieren die Veranstalter. Unternehmen, in denen viele aus der Belegschaft regelmäßig „Mit dem Rad zur Arbeit“ fahren, haben zudem einen niedrigen Krankenstand, können sich teure Autostellplätze sparen und erreichen besser ihre Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele.
Ein besonderer Schwerpunkt der Aktion ist die Zusammenarbeit mit dem ADFC-Projekt „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“. 260 Unternehmen und Behörden haben schon auf den Fahrradtrend reagiert und sich vom ADFC als fahrradfreundliche Arbeitgeber zertifizieren lassen.
Hintergrund zu „Mit dem Rad zur Arbeit“
Mit der gemeinsamen Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ haben ADFC und AOK seit 2004 Millionen Menschen auf das Rad gebracht. Jedes Jahr beteiligen sich rund eine Viertelmillion Menschen an der Aktion – und legen dabei rund 50 Millionen Kilometer zurück. Die Idee, Arbeitnehmer:innen in Form eines organisierten Wettbewerbs zum Umstieg aufs Fahrrad zu motivieren, stammt aus Skandinavien. Die Aktion will den Spaß am Radfahren wecken, die umweltfreundliche Mobilität fördern und dem zunehmenden Bewegungsmangel vieler Menschen entgegenwirken, der zu vielen Krankheiten und damit zu hohen Kosten im Gesundheitswesen führt. Vor allem aber will die Aktion zeigen, wie leicht sich Bewegung in den Alltag einbauen lässt – auf dem Weg ins Büro, an die Werkbank oder die Ladentheke.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests