Werbung
Werbung

ADFC-Fahrradklimatest: Metropolen fördern und kommen voran

Die Ergebnisse der bundesweiten Befragung von Radler*innen zeigen: Fahrradförderung kommt an. In Metropolen, wo viel für Radfahrende getan wird, verbessert sich auch das Fahrradklima leicht. Nur München tritt auf der Stelle, will aber jetzt Tritt fassen. Auf dem Land gibt es dagegen noch viel Nachholbedarf. Insgesamt radelt man in Deutschland trotzdem nur mit einem "ausreichend".

Fahrrad-Quartett: Der ADFC-Fahrradklimatest wurde vorgestellt von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (2.v.l.) mit dem "Aufsteiger"-Bürgermeister Berthold Bültgerds, ADFC-Geschäftsführerin Anne-Kathrin Schneider und von ADFC-Pressereferent Johannes Wallat. | Foto: ADFC/Deckbar
Fahrrad-Quartett: Der ADFC-Fahrradklimatest wurde vorgestellt von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (2.v.l.) mit dem "Aufsteiger"-Bürgermeister Berthold Bültgerds, ADFC-Geschäftsführerin Anne-Kathrin Schneider und von ADFC-Pressereferent Johannes Wallat. | Foto: ADFC/Deckbar
Werbung
Werbung

Der ADFC-Fahrradklima-Test hat mit Rekordzahlen sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert. An der jüngsten Umfrage zur Zufriedenheit mit der Radinfrastruktur und der Radmobilität beteiligten sich rund 245.000 Menschen – so viele wie noch nie zuvor. Bundesverkehrsminister Volker Wissing zeichnet die 25 fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands aus. Nummer eins bei den Metropolen ist Bremen vor Frankfurt und Hannover. Münster holte sich den ersten Platz bei den Städten über 200.000 Einwohner:innen zurück. Der Sonderpreis fürs Radfahren im ländlichen Raum geht an Wettringen in NRW. Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test zeigen aus Sicht des Verbands: Wo viel für das Fahrrad getan wird, wird auch das Fahrradklima besser. Die Förderung von Radverkehrsmaßnahmen wird wahrgenommen und honoriert. Finden Radfahrende breite Radwege, gute Angebote an Mieträdern und genug sichere Abstellmöglichkeiten vor, seien sie zufriedener und bewerteten ihre Kommunen auch besser, so der Verband.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Gesamtnote 3,96

Die Befragung zeige aber auch: Es gibt Luft nach oben. Insgesamt bewerten die Teilnehmenden das Radfahrklima in Deutschland als noch unbefriedigend mit der Note 3,96. Vielerorts entspricht die Infrastruktur noch nicht den Wünschen und Erwartungen der Radfahrenden. So finden 80 Prozent die Radwege zu schmal, 72 Prozent sind mit den Falschpark-Kontrollen auf Radwegen unzufrieden und 70 Prozent der Befragten fühlen sich beim Radfahren nicht sicher. Der ADFC fordert, die Radverkehrsinfrastruktur vor Ort flächendeckend auszubauen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stellt bereits Fördermaßnahmen für den Radverkehr in den Kommunen bereit. Der ADFC appelliert an die Kommunen, die Förderprogramme des Bundes zu nutzen, Schnellausbaumethoden einzusetzen und die Bürger:innen bei der Planung von guten Radnetzen mit an den Tisch zu holen.

„Wir wollen es den Menschen leicht machen, sich für den Radverkehr zu entscheiden. Deshalb unterstützen wir die zuständigen Länder und Kommunen dabei, die Radverkehrsinfrastruktur vor Ort einladend, komfortabel und sicher auszubauen. Wir haben in dieser Legislatur Finanzierungs- und Planungssicherheit für die Kommunen geschaffen", reklamiert Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). 

Man investiere unter anderem in den Aus-, Neu- und Umbau von Radwegen, in die bessere Verknüpfung von Bahn, ÖPNV und Rad, in mehr und sichere Abstellmöglichkeiten an Bahnhöfen. Das stärke auch das Rad im ländlichen Raum. Der Fahrradklimatest habe deutlich gezeigt, dass die Förderung vor Ort honoriert wird und dies den Erwartungen der Menschen entspricht. Auch durch die Gewinner des Fahrradklima-Tests sieht sich Wissing bestätigt. Er appellierte an die Nachzügler, Förderangebote zu nutzen und in den Radverkehr zu investieren und verwies auf den berufsbegleitenden Lehrgang „Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Damit sollen sich die Fachkräfte in den Kommunen weiterbilden können und die Kompetenz für den Radverkehr vor Ort weiter gestärkt werden.

„Der ADFC-Fahrradklima-Test ist ein echtes Stimmungsbarometer. Er zeigt den Kommunen im Detail, wie ihre Maßnahmen bei den Menschen ankommen, wo sie bereits gute Arbeit geleistet haben und wo noch Nachbesserungsbedarf besteht. Leider ist für eine attraktive Radinfrastruktur in Deutschland noch viel zu tun. Radfahrende wünschen sich bessere und breitere Radwege, weniger Konflikte mit Autofahrenden, weniger Falschparker:innen auf Radwegen und sichere Baustellenumleitungen", urteilt ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters.

Einige Großstädte hätten zwar investiert und konnten sich verbessern. Auf dem Land hingegen tue sich nicht viel, obwohl es auch hier großes Potenzial und viele Möglichkeiten zur Förderung des Radverkehrs gebe, wie Peters weiter betont. Viele Radfahrende seien hier unzufrieden.

Die Sieger des ADFC-Fahrradklima-Test 2022:

  • Städte über 500.000 Einwohner:innen: Bremen (Note 3,6) gewinnt und liegt dicht vor Frankfurt am Main (3,6), das sich kontinuierlich verbessert und Hannover (ebenfalls 3,6) auf Platz 3 verdrängt.
  • Städte über 200.000 Einwohner:innen: Münster (Note 3,0) holt nach Jahren wieder den ersten Platz, Karlsruhe (3,1) und Freiburg im Breisgau (3,1) liegen dicht dahinter.Städte über 100.000 Einwohner:innen: Erlangen (Note 3,2) gewinnt, Göttingen (3,5) landet auf Platz 2. Darmstadt (3,6) löst Heidelberg auf Platz 3 ab.
  • Städte über 50.000 Einwohner:innen: Nordhorn (Note 2,8) bleibt auf Platz 1, gefolgt von Bocholt (3,1) und Tübingen (3,1) auf Platz 2 und 3.
  • Städte über 20.000 Einwohner:innen: Baunatal (Note 2,5) gewinnt, Meckenheim (2,6) holt Platz 2. Coesfeld (3,0) löst Westerstede auf Platz 3 ab.
  • Städte bis 20.000 Einwohner:innen: Wettringen (Note 2,0) holt Platz 1, Reken (2,4) und Rutesheim (2,5) belegen Platz 2 und 3.
  • Der Sonderpreis in der Kategorie "Radfahren im ländlichen Raum" geht an Wettringen.

In der Kategorie Aufholer werden die Städte ausgezeichnet, bei denen sich im Vergleich zum letzten ADFC-Fahrradklima-Test am meisten getan hat. Die stärksten Aufholer in ihrer jeweiligen Ortsgrößenklasse sind: Köln (von 4,4 auf 4,2), Bonn (von 4,2 auf 3,8), Koblenz (von 4,7 auf 4,3), Landshut (von 4,2 auf 3,9), Bad Honnef (von 4,5 auf 3,6) und Neuenkirchen im Kreis Steinfurt (von 3,4 auf 2,9).

Metropolen vor: Fahrradförderung kommt an - in Frankfurt, Hamburg, Köln

Laut ADFC-Fahrradklima-Test 2022 holen vor allem Metropolen bei der Attraktivität des Radverkehrs auf. Frankfurt am Main, Hamburg und Köln sind die Aufsteiger-Spitzenstädte ihrer Ortsgrößenklasse. Hier hat sich das Fahrradklima so sehr verbessert, dass sie den Gesamtschnitt ihrer Klasse nach oben ziehen (Gesamtwertung 4,0). Positive Bewertungen bekommen alle drei Metropolen etwa für signifikante Verbesserungen bei der Breite der Radwege und generell für spürbar mehr Fahrradförderung in jüngster Zeit. In Hamburg bekommt das Mietradsystem viel Lob (2,0), in Köln freuen sich die Radfahrenden besonders darüber, dass sie in Einbahnstraßen in Gegenrichtung fahren dürfen (2,3). In Frankfurt sind die Menschen mit der Wegweisung (2,4), der Fahrradmitnahme im ÖPNV (2,5) und der Fahrradförderung insgesamt (2,6) zufrieden.

Radwege zu schmal, Sicherheitsgefühl fehlt

Ob in Großstädten oder auf dem Land: Immer mehr Menschen setzen im Alltag aufs Fahrrad, das zeigen Umfragen wie der ADFC-Fahrradklima-Test oder der Fahrrad-Monitor Deutschland. Mehr Radfahrende brauchen mehr Platz, und vor allem in den Großstädten sind auch immer mehr Lastenräder unterwegs. Ihr Anteil am Radverkehr in den Metropolen lag 2022 bei 6,7 Prozent. Breite­­ Radwege werden deshalb immer wichtiger – das sorgt für mehr Sicherheit und mehr Komfort beim Fahren. Die Radwege in ihrer Kommune finden vier von fünf Befragten oft zu schmal (Note 4,7). Auch die Führung von Radwegen an Baustellen (4,7) und die Kontrollen von Falschparkern auf Radwegen (4,7) bekommen schlechte Gesamtnoten. Negative Bewertungen gab es wie in den letzten Jahren auch für das Sicherheitsgefühl im Straßenverkehr (Note 4,3). Die höchsten Zufriedenheitswerte gab es beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 für die schnelle Erreichbarkeit von Stadtzentren (Note 2,7), die Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrende in Gegenrichtung (2,7) sowie die Möglichkeiten zum zügigen Radfah­ren (3,1).

Auf dem Land ist Luft nach oben

Nachholbedarf gibt es auch im ländlichen Raum. In kleinen Orten und Gemeinden sind zwar die Grundbedingungen zum Radfahren besser, es gibt mehr Platz und innerhalb der Orte kurze Wege. Dennoch ist das Fahrradklima dort nicht gut (Note 3,8). Weniger als die Hälfte der Teilnehmenden gab an, dass Nachbarorte direkt und komfortabel zu erreichen sind (44 Prozent). Nur rund ein Drittel der Befragten fühlt sich zwischen Orten vor Unfällen sicher (36 Prozent).

Wie es anders geht, zeigt die Gewinner-Kommune Wettringen: Die Kleinstadt holt nicht nur den ersten Platz in ihrer Größenklasse und die beste aller Gesamtwertungen (2,0), sondern auch den Sonderpreis „Radfahren im ländlichen Raum“. Das schafft Wettringen etwa mit guten und komfortablen Radwegen bis in die Nachbarorte. Solche Verbindungen zwischen den Orten sind wichtig, um die nächstgelegene Schule, den Arzt oder Bäcker sicher und komfortabel zu erreichen. Weil im ländlichen Raum die Wege oft länger sind, steigen immer mehr Menschen aufs Pedelec – der Anteil der Teilnehmenden mit E-Fahrrädern liegt in Orten unter 20.000 Einwohner:innen bei 42 Prozent.

Zahlen und Fakten zum ADFC-Fahrradklima-Test

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Umfrage zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr durchgeführt und fand 2022 zum zehnten Mal statt. Rund 245.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben im Herbst 2022 abgestimmt, 1.114 Städte kamen in die Wertung. Damit fundierte Ergebnisse erzielt werden können, müssen je nach Stadtgröße mindestens 50, 75 oder 100 Abstimmungsergebnisse vorliegen. Die Umfrage ist offen für alle, richtet sich jedoch speziell an die Radfahrenden und ist deshalb nicht repräsentativ für die Bevölkerung. Die Ergebnisse des Tests haben durch die breite Bürgerbeteiligung jedoch hohe Aussagekraft und können Kommunen helfen, das Angebot für Radfahrende gezielt zu verbessern.

Werbung

Branchenguide

Werbung