ABB Terra 360: Schnellste DC-Ladesäule der Welt

Mit der neuen „Terra 306“ bringt der Der Schweizer Technologiekonzern ABB nach eigenen Angaben die schnellste DC-Ladesäule der Welt für Elektro-Pkw auf den Markt.

"Tanken" wie man es kennt - zumindest für 100 km: Mit der neuen Terra 360 sollen 100 km Reichweite binnen drei Minuten getankt werden können. | Foto: ABBsollen
"Tanken" wie man es kennt - zumindest für 100 km: Mit der neuen Terra 360 sollen 100 km Reichweite binnen drei Minuten getankt werden können. | Foto: ABBsollen
Gregor Soller

Noch vor kurzem galten die DC-Lader mit 150 kW Ladeleistung als „Könige“ der Schnelllader Mittlerweile gehen wir über 200 kW weiter – bis zu 360 kW bei er neuen ABB Terra. Mit dieser Leistung lässt sich ein durchschnittliches Elektroauto theoretisch in maximal 15 Minuten aufladen – wichtiger ist aber das "Tanken" von 100 Kilometer Reichweite: Und das dauert dann drei Minuten mehr. Zum Vergleich: Aktuell laden die Tesla-Schnelllader V3 mit maximal 250 kW. Und die Anzahl von Ultraschnellladestationen, die 350 kW Ladeleistung bieten ist (noch) überschaubar – ebenso wie die Zahl er Hersteller – wobei immer mehr auf diesen Zug aufspringen. 

ABB profitiert hierbei auch von seiner Nutzfahrzeug-Ladetechnik: In Lkw-und Busdepots gibt es mittlerweile Ladelösungen, die bis zu 2,2 MW bieten. Wichtig bei den Schnellladern ist immer auch der modulare Aufbau: Dank dynamischem Lastmanagement können bis zu vier E-Autos an der Terra 360-Säule geladen werden – bei der Terra 184 konnten nur zwei Fahrzeuge „tanken“.

In den Anwendungsrenderings ist genau dieser „Tankvorgang“ auch angedacht: Nicht mehr abseits, senkrecht parkend, sondern für Vans und Nutzfahrzeuge auf einer eigenen Spur, bei der man wie an jeder Zapfsäule auch, neben der Säule hält – und nach 10 bis 15 Minuten genug Strom für die nächste 300-km-Etappe „gezogen“ hat.

Mehr Komfort und Individualität

Außerdem soll das Laden angenehmer werden: Mit einem LED-Beleuchtungssystem informiert die Säule den Nutzer über den Ladezustand der Batterie und zeigt über ein Display die verbleibende Ladezeit an. Dank der tiefsitzenden Lade-Stecker sowie einer Seilautomatik für das Kabel ist die Terra 360 auch für Rollstuhlfahrer bequem zu verwenden und erfordert nur geringen Kraftaufwand beim Händeln der nicht ganz leichten Kabel.

Außerdem kann ABB die Anlage auf Kundenwunsch individualisieren. Mit verschiedenen Folien oder speziellen LED-Farben lassen sich unterschiedliche Farbkonzepte und Stimmungen realisieren. Über einen integrierten 27 Zoll großen Bildschirm können Anbieter zum Beispiel Info-Videos abspielen oder Fotos zeigen, um die Wartezeit weiter zu verkürzen. Die Terra 360-Säule ist ab Ende 2021 in Europa und ab 2022 in den USA, Lateinamerika und Asien erhältlich.

Aussagen in diesem Video müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.

ABB ist bereits seit 2010 in der Elektromobilität aktiv und bezeichnet sich selbst als Weltmarktführer. Bis heute hat ABB eigenen Angaben mehr als 460.000 Ladestationen für E-Fahrzeuge in über 88 Ländern verkauft. Das Kompetenzteam Elektromobilität von ABB Deutschland sitzt mit einer zweistelligen Zahl an Mitarbeitern an den Standorten Mannheim, Heidelberg und Ladenburg.

Was bedeutet das?

ABB profitiert bei der Terra 360 von seinem Know-How aus der Nutzfahrzeug- und B2B-Branche. Und startet jetzt einen neuen Vorstoß bei den Pkw-Schnellladern.