ABB investiert in Windenergie Start-up
ABB Motion und WindESCo haben eine strategische Partnerschaft unterzeichnet, in deren Rahmen ABB eine Minderheitsbeteiligung an dem Unternehmen erworben hat. Das in den USA ansässige Unternehmen WindESCo ist der führende Anbieter von Analysesoftware zur Verbesserung der Leistung und Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen. Die Investition in die Lösungen von WindESCo soll nach Unternehmensangaben die Position von ABB als wichtiger Wegbereiter einer kohlenstoffarmen Gesellschaft und die Position des Unternehmens im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung stärken. Sie soll es dem Unternehmen ermöglichen, die Leistung und Zuverlässigkeit von Windturbinen kontinuierlich zu verbessern, End-to-End-Lösungen für Windkraftkunden anzubieten und einen neuen Marktkanal für sein digitales Angebot zu eröffnen. Finanzielle Einzelheiten der Investition wurden nicht bekannt gegeben.
Start-up WindESCo misst Anomalien bei Windkraftanlagen
Der Schweizer Weltkonzern ist ein führender unabhängiger Anbieter von Windkraftumrichtern für Mittelspannungs- und Niederspannungs-Windkraftanlagen. WindESCo hat rund 25 Mitarbeiter und arbeitet mit 40 Kunden an Projekten in 18 Ländern. WindESCo hat eine marktführende, OEM-unabhängige Software zur Überwachung der Anlagenleistung entwickelt, um Anomalien in Windkraftanlagen zu erkennen, Korrekturmaßnahmen vorzuschlagen und deren Ergebnisse zu messen.
„In den Daten der Windturbinenumrichter steckt ein enormer Wert. Während sich die meisten Lösungen auf die mechanischen Systeme konzentriert haben, gibt es keine Lösungen, die einen bedeutenden Einfluss auf das elektrische System haben. Die Kapitalbeteiligung von ABB und unsere technische Zusammenarbeit werden es WindESCo ermöglichen, sein Angebot auf das elektrische System von Windkraftanlagen auszuweiten, mit dem Ziel, der führende Anbieter von umfassenden Lösungen zur Überwachung der Anlagenleistung in der Windindustrie zu werden. Wir freuen uns, dass ABB WindESCo als Digitalisierungspartner ausgewählt hat,“ sagt Mo Dua, CEO und Gründer von WindESCo.
Globaler Konzern und Start-up bieten Komplettlösung
WindESCo hat auch eine Lösung zur Nachlaufoptimierung entwickelt, die die Daten einer Windkraftanlage nutzt, um die Anlagenleistung zu optimieren. Mit ihrem gemeinsamen Angebot können ABB und WindESCo ihren Kunden nun einen kompletten Lösungsansatz anbieten. WindESCo wird das Fachwissen von ABB im Bereich der Elektrotechnik nutzen können, um sein Softwareangebot weiter auszubauen, während ABB eine Lücke in seinem Windkraftportfolio schließt, indem es die bereits digitalisierten Windkraftanlagen um ein digitales Angebot erweitert.
„Diese strategische Risikokapitalinvestition ermöglicht es uns, unsere Marktposition zur Unterstützung der Energiewende zu stärken und unser Portfolio an Kundenlösungen weiter in Richtung erneuerbare Energien und Dekarbonisierung zu verlagern. Das Windportfolio von ABB wird durch ein starkes digitales Angebot von WindESCo ergänzt, das es beiden Unternehmen ermöglicht, ihre starke Präsenz auf dem wachsenden Windmarkt zu nutzen. Diese Win-Win-Transaktion wird unseren Kunden einen ganzheitlichen Lösungsansatz bieten und das Dienstleistungsangebot von ABB Motion erweitern. Wir freuen uns auf die Entwicklung neuer Synergien mit dem talentierten Team von WindESCo", erläutert Chris Poynter, Präsident der Division System Drives von ABB Motion.
Die Partnerschaft soll dazu beitragen, das Ökosystem der ABB-Innovationspartner zu erweitern, die Lösungen zur Unterstützung der Dekarbonisierung und Energieeffizienz entwickeln. Seit 2009 hat ABB nach eigenen Angaben über seinen Venture-Capital-Arm Investitionen in Höhe von rund 400 Millionen US-Dollar getätigt, die auf sein Portfolio in den Bereichen Elektrifizierung, Robotik, Automation und Antriebstechnik abgestimmt sind.
Was bedeutet das?
Die Risikokapitalinvestition ergänzt das Windkraftportfolio von ABB durch ein digitales Angebot und ermöglicht es dem Unternehmen, seine Marktpräsenz über Windkraftanlagen und Dienstleistungen hinaus zu erweitern. Mit der Zusammenarbeit mit WindESCo hat sich der Schweizer Konzern digitale Expertise in Boot geholt.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests