ABB eröffnet hochmoderne Robotik-Megafabrik in Shanghai
ABB hat seine hochmoderne, vollautomatische und flexible Roboterfabrik in Kangqiao, Shanghai, China, eröffnet. Für die 67.000 m2 große Produktions- und Forschungseinrichtung investierte der Schweizer Konzern 150 Millionen US-Dollar (etwa 150 Millionen Euro). ABB möchte seine Position in der Robotik und Automation in China stärken.
„Aufbauend auf drei Jahrzehnten Erfolg in China ist die Eröffnung unserer neuen Megafabrik ein weiterer Meilenstein, um unseren Kunden zu helfen, nachhaltig zu wachsen, den Arbeitskräftemangel zu bekämpfen und hochwertige Arbeitsplätze in einer neuen Ära der Automatisierung zu schaffen", sagte Sami Atiya, Präsident von ABB Robotics and Discrete Automation. „Unsere innovative, automatisierte und flexible Fabrik spielt eine Schlüsselrolle in unserer Strategie 'in China, für China' und stärkt unsere gesamte Wertschöpfungskette hier. Mit über 90 Prozent des Umsatzes, den wir mit unserer Fabrik erzielen, wird die neue Anlage unseren Kunden in China helfen, mehr lokal hergestellte Produkte, Lösungen und Dienstleistungen zu entwickeln."
Ein Unternehmenssprecher von ABB prognostizierte, dass der globale Robotermarkt von heute 80 Mrd. USD auf 130 Mrd. USD im Jahr 2025 wachsen werde, während China, der weltweit größte Robotikmarkt, im Jahr 2021 51 Prozent der weltweiten Roboterinstallationen ausmachen und die Marke von einer Million einsatzfähiger Roboter im Jahr 2021 überschreiten werde.
Keine festen Montagelinien
Die Anlage bringt die physische und die digitale Welt zusammen und schafft ein digitales Produktionsökosystem, das virtuelle Planungs- und Produktionsmanagementsysteme nutzt, um die Leistung zu verbessern und die Produktivität durch die Sammlung und Analyse von Daten zu maximieren. Es gibt keine traditionellen, festen Montagelinien, sondern flexible, modulare Produktionszellen, die digital verbunden und vernetzt sind und von intelligenten, autonomen mobilen Robotern bedient werden. KI-gesteuerte Robotersysteme übernehmen Aufgaben wie Schrauben, Montage und Materialhandhabung, wodurch Menschen von diesen Aufgaben entlastet werden und eine lohnendere Arbeit ermöglicht wird.
„Diese Produktions- und F&E-Anlage verwirklicht unsere Vision von der Fabrik der Zukunft, in der flexible Automation die Produktion und Intralogistik belastbarer, schneller und effizienter macht", sagt Marc Segura, Präsident von ABB Robotics. „Es verkörpert unser Engagement für die modernste flexible, modulare und intelligente Fertigung und steht für unseren Fokus auf KI-Lerntechnologien für intelligentere Robotik. In unserer neuen F&E-Einrichtung werden wir gemeinsam mit Unternehmen neue Lösungen entwickeln, um sie auf ein neues Zeitalter der Automatisierung im weltweit größten Robotikmarkt vorzubereiten."
ABB - seit fast 30 Jahren in China aktiv
Das Forschungs- und Entwicklungszentrum des Standorts wird auf einer Fläche von 8 000 m2 neue Innovationen in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und Software entwickeln, z. B. autonome Mobilität, digitaler Zwilling, maschinelles Sehen und Low-Code-Programmiersoftware, um Roboter intelligenter, flexibler, sicherer und benutzerfreundlicher zu machen.
„Seit ABB Robotics vor fast 30 Jahren in den chinesischen Markt eingetreten ist, unterstützt das Unternehmen Kunden in allen Branchen, von der Automobil- und Elektronikindustrie bis hin zur Metall-, Kunststoff- und Logistikindustrie. Mit unserer neuen Megafabrik können wir nun die steigende Nachfrage nach Automatisierung in China befriedigen, insbesondere in neuen Segmenten wie der Herstellung von New Energy Vehicles, Wearable Electronics, Restaurants, Gesundheitswesen, E-Commerce, Einzelhandel und Servicerobotik", sagte Rui Liang, Präsident der ABB Robotics Division in China.
15.000 Mitarbeiter in 130 Städten
Die Fabrik ist die jüngste Einrichtung von ABB Robotics und Discrete Automation, die in diesem Jahr eröffnet wurde, nachdem im Juli ein neuer globaler Innovations- und Schulungscampus für Maschinenautomation in Österreich und im September die Lernfabrik 4.0 in Berlin eröffnet wurden.
ABB beschäftigt mehr als 15.000 Mitarbeiter in über 130 Städten in China, und China ist nach wie vor eines der wichtigsten Forschungs- und Entwicklungs- sowie Produktionszentren von ABB. Als eine von drei ABB-Robotik-Fabriken weltweit wird die neue Anlage in Shanghai, die den bestehenden Standort ersetzt, Kunden in Asien unterstützen. Das Werk in Västerås, Schweden, beliefert Kunden in Europa und das Werk in Auburn Hills, Michigan, unterstützt die Kunden in Nord- und Südamerika.
Was bedeutet das?
Seit 2005 wurden in China mehr als eine Million Menschen im Rahmen von Partnerschaften mit Schulen und Universitäten im Bereich der flexiblen Automation geschult. So haben sich die Chinesen eine führende Position bei den New Energy Vehicles erarbeitet.
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests