Werbung
Werbung
Advertorial (Werbung)
Intelligente Ladelösungen

Smarte Energienutzung durch intelligente Ladelösungen für E-Autos

Im Gespräch mit Daniel Gwercher, Geschäftsführer Zaptec Deutschland, über Herausforderungen und Chancen der Verkehrswende für Unternehmen.

Daniel Gwercher, Geschäftsführer Zaptec Deutschland. | Bild: Zaptec
Daniel Gwercher, Geschäftsführer Zaptec Deutschland. | Bild: Zaptec
Werbung
Werbung
Geschäftsführer Zaptec Deutschland

Herr Gwercher, viele Unternehmen zögern noch bei der Elektrifizierung der Flotte. Woran liegt das?

Für Unternehmen sind noch viele Fragen offen und einige Herausforderungen zu bewältigen. So erscheinen etwa die Anschaffungskosten sehr hoch. Dabei wird aber außer Acht gelassen, dass sich diese durch geringere Betriebskosten und finanzielle Anreize aus der Politik schnell ausgleichen. Die noch begrenzte Modellvielfalt und Angst vor zu geringer Reichweite, begrenzte Flächen für Ladeplätze oder Sorge um die Netzkapazität sind weitere Punkte. Doch die Vorteile überwiegen klar: Neben dem ökonomischen Benefit können Firmen ihre Klimabilanz verbessern und treten als moderner Arbeitgeber auf. Um den Wandel voranzutreiben, müssen wir das Vertrauen in die E-Mobilität stärken.

Welche Rolle spielt Zaptec in diesem Szenario?

Als Anbieter von Ladelösungen sehen wir uns in der Verantwortung, Unternehmen eine nachhaltige, zuverlässige und wirtschaftlich tragfähige Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen bereitzustellen und damit die Verbreitung von klimafreundlicher Mobilität zu fördern. Dafür setzen wir auf intelligente Systeme, die nicht nur die Energieversorgung sichern, sondern auch die Effizienz der Ladeinfrastruktur optimieren und zukunftsfähig aufgestellt sind.

Zaptec Pro (MID): Skalierbare Ladelösung für Unternehmen. | Bild: Zaptec

Zaptec Pro (MID): Skalierbare Ladelösung für Unternehmen. | Bild: Zaptec

Wie genau sieht das aus?

Wir bieten Unternehmen eine vollumfängliche Lösung, die sich optimal an den jeweiligen Bedarf anpasst und auch in bestehende Systeme integriert werden kann. Unser Ansatz beruht auf dem dynamischen Lastmanagement und unserem patentierten Phasenausgleich. Die Technologie erlaubt, mehrere Autos gleichzeitig zu laden und dabei Ladevorgänge präzise zu steuern, um eine gleichmäßige Verteilung der Energieanforderungen sicherzustellen. So wird immer die optimale Ladegeschwindigkeit erreicht, ohne eine Überlastung des Gebäudes zu verursachen. Zudem gehören unsere Lösungen dank integriertem Leistungsschutzschalter, FI-Schalter vom Typ B (RCD) und mehreren internen Temperatursensoren zu den sichersten auf dem Markt.

Zu Ihrem Stichwort „zukunftsfähig“ – wie sieht Zaptecs Antwort aus?

Skalierbarkeit spielt eine wichtige Rolle. Da setzen unsere Rückplattensysteme an, die einen geringen Initialinvest erfordern und flexibel ausbaubar sind. Mit der steigenden Anzahl an Elektrofahrzeugen kann die Zahl der Ladestationen einfach erhöht werden. Die Installation ist unkompliziert. Außerdem unterstützen unsere Lösungen Plug&Charge, damit Autos künftig direkt mit der Ladestation kommunizieren können. Dank PLC/4G LTE-Kommunikation bleiben unsere Systeme immer online und halten sich durch kostenlose Updates selbst auf dem neuesten Stand.

Zaptec bietet Unternehmen eine vollumfängliche Lösung, die sich optimal an den jeweiligen Bedarf anpasst und in bestehende Systeme integriert werden kann. | Bild: Zaptec

Zaptec bietet Unternehmen eine vollumfängliche Lösung, die sich optimal an den jeweiligen Bedarf anpasst und in bestehende Systeme integriert werden kann. | Bild: Zaptec

Und wie funktioniert das Flottenmanagement?

Flottenmanager haben Zugang zum kostenfreien Zaptec Portal, dem Managementsystem. Darüber wird die Last zwischen den Ladestationen kontinuierlich überwacht, optimiert und ausgeglichen. Dank offener Schnittstellen sind die Ladestationen einfach zu verwalten und gewährleisten eine reibungslose Abrechnung.

Werbung
Werbung