Werbung
Werbung
Advertorial (Werbung)
Fuhrparkmanagement

Offene Plattformen für diversifizierte Fuhrparks

Fuhrparks, aus Fahrzeugen verschiedener Hersteller, sind heute die Regel. Im Bereich der Telematik sind deshalb Plattformen nötig, die alle Fahrzeugmarken integrieren können.

Bild: Geotab
Bild: Geotab
Werbung
Werbung
Geotab

Eine offene Plattform bedeutet einerseits, dass die Lösung Daten aus verschiedenen Quellen integrieren kann. Dazu zählen eigene, nachrüstbare Geräte von Telematikanbietern (beispielsweise GO Devices von Geotab) oder ab Werk verbaute Geräte der Fahrzeughersteller. Seit einigen Jahren ist der Trend zu beobachten, dass immer mehr Neufahrzeuge direkt mit einem integrierten Telematikmodul ausgeliefert werden.

Andererseits bedeutet eine offene Plattform aber auch, dass externe Anbieter spezialisierte Tools für Plattform-Kunden anbieten können, die besondere Anforderungen abdecken.

Die Kundenperspektive: Was bringen offene Plattformen für Flotten?

Bisher musste Kunden unter Umständen zusätzliche Zeit und Mühe aufwenden, um Telematikmodule zu installieren. Eine von Geotab in Auftrag gegebene und von Dataforce durchgeführte Umfrage unter Flottenmanagern zeigt, dass es für 39 Prozent der Befragten, die auf Telematik setzen, wichtig oder sehr wichtig ist, dass Telematikgeräte bereits ab Werk integriert sind. Als Begründung dafür geben 71 Prozent dieser Subgruppe an, dass deshalb der Aufwand für die Nachrüstung entfällt.

Einige OEMs bieten zwar auch eigene Telematik-Software-Lösungen, doch dort fangen bei gemischten Flotten die Probleme an. Flottenmanager können oder wollen sich nicht mit verschiedenen markenexklusiven Portalen befassen, um dann die Daten ihrer gesamten Flotte mühsam händisch zusammenzutragen.

Nutzen sie hingegen eine offene Plattform eines spezialisierten Anbieters wie Geotab, können dort neben den Daten aus Nachrüstgeräten auch OEM-Daten eingespeist werden. Dazu unterhält Geotab mit einigen Herstellern wie BMW, Renault oder Mercedes Partnerschaften. Die Verwendung der ab Werk verbauten Geräte hat für Transportunternehmen den großen Vorteil, dass das Nachrüsten von Telematikgeräten entfällt, was Standzeiten minimiert und Kosten senkt.

Flottenmanager haben mit einer offenen Telematikplattform eine zentrale Anlaufstelle für alle Fuhrparkdaten. Diese werden dort aggregiert, homogenisiert und verständlich aufbereitet. Bei der Datenanalyse können Transportunternehmen von der Expertise der Telematikanbieter profitieren, die bereits seit langer Zeit in diesem Geschäftsfeld tätig sind.

Für besondere Herausforderungen bieten offene Plattformen noch weiteren Mehrwert. Externe Anbieter können dort Tools und Add-ins für spezialisierte Anwendungsfälle bereitstellen. Beispielsweise sind auf dem Geotab Marketplace Lösungen für die optimierte E-Auto-Routenplanung, Dashcam-Aufzeichnungen, Fahrertraining und vieles mehr verfügbar. Es ist wichtig, dass die betreffenden Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten, Daten nur anonymisiert verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.

Werbung
Werbung