Volvo-Museum: Die irrsten Zukunfts-Studien
Im Volvo-Museum in Göteborg stehen außer den Vorkriegs-Oldtimern, und den Nachkreigs-Stars Buckel, Amazon und den kantigen 240 bis S 90 auch alle Studien, die der Hersteller je gebaut hat. Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern waren sie fast nie nur Fingerübungen oder „Geschmackstester“, sondern gaben fast immer Hinweise auf konkrete Modelle.
1 / 19
Vor allem in den siebziger und neunziger Jahren stellte man diverse Konzepte auf die Räder, darunter auch Batteriemodelle und Turbinengetriebene Autos. Und auch Polestar gab es schon: Als Performance- und Sportabteilung. Reisen Sie mit uns nach Göteborg und schauen, was Volvo mit seinen Studien alles angekündigt hat.
Was bedeutet das?
Volvo hat seine Zukunft schon immer gern über Studien angekündigt, denen oft sehr konkrete Modelle folgten.
Weitere Galerien
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto Datenbank