Sexy sechste Version: Endlich kommt Sedric in Fahrt!
„Sedric“ vermehrt sich! Er ist kein VW, sondern ein Konzept des Volkswagen-Konzerns, an dem gezeigt werden soll, wie und für was man autonomes Fahren künftig nutzen kann. Mit ihrem ersten Auftritt 2017 sorgte die vermeintlich radlose Gondel noch für (teils) ratloses Staunen – mittlerweile haben etliche Hersteller ähnliche Konzepte präsentiert oder animiert.

1 / 6
Sedric ist derweil einen Schritt weiter und fährt – zwar noch weitestgehend mit E-Golf-Technik, aber immerhin. Das spätere Serienmodell wird wie die I.D.-Familie auf dem modularen Elektrobaukasten stehen und ziemlich kompetent fahren – denn das bewies jetzt schon der erste fahrfähige Prototyp auf dem geheimen Testgelände in Ehra-Lessien.
Was bedeutet das?
Sedric ist kein konkretes Auto, sondern eher ein Denkantoß – wo autonomes fahren das Leben künftig erleichtert und für wen es interessant sein könnte. Insofern sind wir schon gespannt, welche Versionen bei Volkswagen noch erdacht werden….
Weitere Galerien
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen