Geometry Panda: Elektro-Zwerg ab 5.500 Euro

Gregor Soller

Nachdem Fiat den Panda entwicklungstechnisch etwas schleifen lässt und der schwarz-weiße Bär ein chinesisches Nationalsymbol ist, nutzt Geely das Tier zur Präsentation seines neuen Einstiegsmodells mit Kulleraugenscheinwerfern.

Geometry: Hier ist der Name Programm

Geometry macht seinem Namen alle Ehre: Der nur 3,07 Meter lange Würfel baut nur 1,52 Meter breit, aber 1,61 Meter hoch und hat 2,01 Meter Radstand – und soll trotzdem vier Personen Platz bieten! Optisch zitiert der „Geometry-Panda“ den Bären des Öfteren: Rundscheinwerfer wie Kulleraugen, schwarze Außenspiegel wie kleine Panda-Ohren und Aluräder in schwarz-weiß. Nur bei den Farben ist Geometry nicht ganz so konsequent: Neben weiß gibt es Baby-Pastelltöne wie ein grünliches Hellblau oder ein Rosa.

Den Antrieb besorgt eine E-Maschine an der Vorderachse, die 30 kW und 110 Nm locker macht. Genug für das „nur“ 800 Kilogramm wiegende Leichtgewicht, das bei 100 km/h Topspeed abgeregelt wird. Der 17,03 kWh große Akku kann mit 7 oder 22 kW AC geladen werden. Er soll zwischen 20 und 200 km Reichweite nach chinesischem Zyklus bieten. Von 30 auf 80 Prozent Kapazität geht es schnellstenfalls in 30 Minuten. Für die Vollladung werden 68 Minuten angegeben.

Verkaufsstart noch im ersten Quartal 2023

In China soll der Geometry Panda Mini EV noch im ersten Quartal 2023 verkauft werden. Die Preise liegen zwischen 39.900 und 53.900 RMB, das sind umgerechnet zwischen 5.472 und 7.392 Euro. Ein Export in andere Staaten ist nicht angedacht, zumal es überall dort, wo Fiat den Panda verkauft, Ärger mit Stellantis geben dürfte.

Erstaunlich hochwertig präsentiert sich das Cockpit: Es wirkt wie aus einem Guss mit großem Zentralscreen, der wiederum große Touchflächen bietet. Darunter finden sich Taster für die Klimatisierung und den Warnblinker.

Was bedeutet das?

Mit dem Panda hebt Geometry einen zeitlosen Viersitzer für den minimalen Alltagsbedarf für ganz kleines Geld ins Programm. In China dürfte er problemlos die nötigen Stückzahlen schaffen, in Europa fände er sicher auch viele Fans – wenngleich der Fiat Panda und Co. hier nicht das größte Segment sind. Trotzdem: Eigentlich schade, dass wir das Bärchen in Europa eher nicht sehen werden – ein Minimalauto für unter 8.000 Euro wäre fein.

 
Schwarzes Dach, Kulleraugenschweinwerfer und Babyfarben: Der Geometry bedient das Kindchen-Schema. | Foto: Geometry
Schwarzes Dach, Kulleraugenschweinwerfer und Babyfarben: Der Geometry bedient das Kindchen-Schema. | Foto: Geometry
« Bild zurück
Bild
1 / 10
Bild vor »