Ford Mustang Mach-e: Detroit schlägt zurück
Klar, dass sich der Mustang Mach-e an Tesla orientiert – was für einen überraschend starken Aufgalopp des ersten ernst gemeinten Serien-Elektro-Ford sorgt.
Ford hatte es mit dem Focus Electric schon man halbherzig versucht mit der E-Mobilität. Doch der war eher reichweitenschwach und ziemlich fad und wurde entsprechend unmotiviert vertrieben. Also gründete man einen Task-Force, die sich in einer leerstehenden alten Halle (davon gibt es etliche in Detroit) einquartierte, um den Mustang Mach-e zu entwickeln.
Dabei linste man natürlich nach Kalifornien, was nicht schlecht ist: Denn der Mustang fährt sich auf einem ersten Ausritt wild und trotzdem einigermaßen effizient. Und damit freudvoller als viele Premium-Stromer bei bezahlbareren Tarifen und obwohl er in Mexico noch südlicher als Model 3 und Model Y entsteht, ist er ordentlich verarbeitet.
Was bedeutet das?
Nach unserem ersten wilden Ausritt schätzen wir schon jetzt, dass Ford die Kapazitäten zu vorsichtig vorausberechnet hat…

2 / 18
Weitere Galerien
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen