Eine völlig abgedrehte coole Idee, die aber auch sehr viele Stylingkompromisse gefordert hätte und vielleicht ein bisschen zu "modisch" geworden wäre: Hier "versteckte" man den Urpanda im neuen Modell - ein Panda im Panda sozusagen. | Foto: G. Soller
Die Idee des "Superpanda" wäre zu plakativ gewesen. | Foto: G. Soller
Das Team einigte sich dann auf einen dezenten zeitlosen Neunfang, der übrigens tatsächlich aus der auto-gewordenen Werkzeugkiste hervorging! | Foto: G. Soller
Und natürlich entsann man gleich zig Varianten - vom Vollcabrio bis zum Van. Farben? Werden foliert- also hat man tatsächlich UNENDLICH viele Farb- und Mustervarianten zur Auswahl! | Foto: G. Soller
Auch carsharing wurde mit angedacht - am Heck kann der Centoventi kommunizieren. | Foto: G. Soller
Infotainment? Hat man in der Regel auf seinem eigenen Device, das hier zum Teil der Anzeigelandschaft wird. | Foto: G. Soller
Lüftungsdüsen? Besser indirekt klimatisieren - spart Zugwind und Kosten. In die Löcher lassen sich alle möglichen Dinge einklicken. Manches kann man auch beim Händler oder 3D-Druckershop per Datensatz direkt drucken lassen. | Foto: G. Soller
Fast fully loaded: Vier Unterflurakkus für 400 Kilometer Reichweite, dazu nochmal 100 Kilometer unter den Sitzen. In der basis wird eine Batterie geliefert. Das spart Kosten und Gewicht! | Foto: G. Soller
Wir saßen Probe: Genug Platz vorn und hinten, die Rückbank erinnert in ihrer hängemattigen weichen Art tatsächlich an den Urpanda und dürfte gern noch etwas straffer sein. | Foto: G. Soller
Auf das Urmodell verweist das Centro Stile dann auch an vielen Ecken - solche "Ostereier" zu verstecken, liebt FCA-Chefdesigner Busse. | Foto: G. Soller
Am Heck: Grafik des Ur-Panda-Hecks. | Foto: G. Soller
Auch auf der Haube, wo geladen wird, findet sich die Grafi des Urahns. | Foto: G. Soller
Auch an der Front zitiert die Studie den Ahnen. | Foto: G. Soller
Glatte Flächen erleichtern das folieren. Die Serie wird Standardtüren bekommen. | Foto: G. Soller
Auch die Türtaschen lassen sich individuell konfigurieren. | Foto: G. Soller
Auch das Innenteil des Daches kann konfiguriert werden: Als Glasdach, als Solarpanel zur Energiegewinnung, ohne Alles...| Foto: G. Soller
Durchgefärbte Kunststoffstoßfänger rundum nehmen Parkrempler nicht übel. | Foto: G. Soller
Locker und innovativ: FCA-Chefdesigner Klaus Busse hat mit seinem Team Fiat mal schnell neu erfunden - im Centro Stile, am Stammsitz in Turin. Gratulation! | Foto: G. Soller