Der Stella Vie unterwegs
Extremtour: Zu fünft einmal Australien von Nord nach Süd durchqueren. Dafür bot der Stella Vie genug Platz, aber wenig Komfort - und: Weder Klimaanlage noch zu öffnende Fenster. Trotzdem meisterte er die Fahrt durch Australien ohne größere Zwischenfälle. Immer "im Schlepp": Das Begleitfahrzeug, das das Solarmobil mit Daten zu Sonnenstand und Fahrtstrecke versorgte - und umgekehrt alle Daten des Stella Vie auswertete.

1 / 15
Nach der australien-Tour gastierte Stella Vie in diversen anderen Ländern und Städten, darunter auch auf dem Siemns-Gelände in München-Neuperlach. Dort wurde mit Chiphersteller NXP die Verbindung mit dem Siemens-Verkehrsleitsystem geprüft. Doch wer komplexe australische Wetterdaten verarbeiten kann, tut sich mit klaren Ampel- oder Baustellensignalen umso leichter.
Was bedeutet das?
Das Solarauto ohne "Ladebesteck" respektive -Kabel kann Realität werden - muss dazu aber gut vernetzt und hochkommunikativ sein!
Weitere Galerien
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests