VISION mobility Ausgabe 6/2020

VISION mobility Ausgabe 6/2020
Gregor Soller
Gregor Soller
Chefredakteur (V.i.S.d.P.)

Kommt JETZT der Durchbruch?

Liebe Leser,

Bereits seit Jahren schreiben wir den Durchbruch der Elektromobilität herbei. Betrachtet man die Zahlen, könnte es laut Zukunftsforscher Lars Thomsen 2024 so weit sein.

Dann würde nämlich der Anteil der E-Auto-Zulassungen erstmals über die 50-Prozent-Marke springen. Und das rechnet er so: Der Zulassungsanteil der Stromer verdoppelt sich jährlich – aktuell verdreifacht er sich sogar. Doch bleiben wir beim Verdoppeln: Aktuell liegen wir bei gut drei Prozent (im August waren es aber bereits 6,4 Prozent), 2021 wären wir dann bei gut sechs Prozent, 2022 bei zwölf, 2023 bei 24 und 2024 bei 48 Prozent. Man darf gespannt sein, denn aktuell steigt die Stromer-Kurve schneller!

Damit einher gehen neue Entwicklungen in der Klasse der elektrischen Klein- und Leichtfahrzeuge und in der Ladetechnik. Hier dürfte nach zahlreichen Gesprächen mit Branchenexperten künftig die Intelligenz der Software bestimmend sein – und die sollte in den nächsten 15 Jahren tunlichst keine neue Hardware benötigen, sondern Over-the-Air schlauer und erweiterbar werden, ohne dass man die Anschlussleistung erhöhen muss. Traut man den Aussagen der Branche, könnte das gelingen!

Wir waren überrascht, an wie vielen Stellschrauben trotz Corona-Krise schon wieder zum Positiven gedreht wird, auch wenn sie andererseits die Transformation der Branche beschleunigen könnte: Zahlreiche geplante Stellenstreichungen samt Schließungen von traditionellen Standorten zugunsten von neueren Produktionen in Billiglohnländern könnten vor allem Nord- und Westeuropa weiter schwächen – auch als Absatzmärkte.

Denn Mobilität ist und bleibt auch dort teuer und wertvoll. Weshalb man sie sich – auch mit E-Bikes, Klein- und Leichtfahrzeugen – erst mal leisten können muss. Doch genau das scheint aktuell nur noch über Finanzierungen und großzügige Förderungen oder Kredite möglich zu sein. Bleibt nur zu hoffen, dass Politik, Industrie und Kunden das Steuer gemeinsam in der Hand halten können, denn Mobilität bedeutet auch Freiheit – und die ist schließlich unser höchstes Gut!

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Gregor Soller,
Chefredakteur Vision mobility

gregor.soller@hussverlag.de

Tel. +49 (0)89/323 91-460

 

VISION mobility erscheint im HUSS-VERLAG, München, wie auch die Fachzeitschriften LOGISTIK HEUTE, LOGISTRA, Transport, taxi heute, busplaner, Unterwegs, PROFI Werkstatt sowie Sonderveröffentlichungen und digitale Medien.

Für Mitglieder des BEM Bundesverband eMobilität e.V. und des ECS Elektromobilclub der Schweiz ist die VISION mobility im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Herausgeber: Christoph Huss

Redaktion: Gregor Soller / gs (-460), Chefredakteur (V.i.S.d.P.), Johannes Reichel / jr, stellv. Chefredakteur

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Christian Eckert, Robin Lang

Schlussredaktion: Lydia Hällmeyer, Funda Kaplan, Carola Zierer

Grafik/Layout: Ingemar Statnik

Logos/Icons: Andrey Penev

Anzeigen: Michael Frey, verantwortlich (-285), Michaela Pech (-251), Silvio Mende (-282)

Anzeigenpreisliste: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1.1.2020

Zeitschriftenvertrieb: Frank Leitenstorfer (-411)

Erscheinungsweise: sechsmal jährlich

Bezugspreise: Jahresabonnement: 42,60 € inkl. MwSt. zzgl. 7,20 € Versandspesen (Inland)

Einzelheft: 7,80 € inkl. MwSt. zzgl. 1,85 € Versandspesen (Inland)

Bezugszeit: Das Abonnement verlängert sich nur dann um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf des Kalenderjahres schriftlich gekündigt wird.

Anschrift Verlag, Redaktion und Anzeigen:

HUSS-VERLAG GmbH 
Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München, Telefon +49 (0)89/32391-0, Fax -416, www.huss-verlag.de

Geschäftsführer: Christoph Huss, Rainer Langhammer

Alle Rechte vorbehalten. Die Zeitschrift und alle in ihr veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers vervielfältigt und verbreitet werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Alle Angaben sind sorgfältig zusammengetragen und geprüft. Dennoch kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts keine Haftung übernommen werden. Für alle Preisausschreiben und Wettbewerbe ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Der Verlag ist für Inhalte von bezahlten Anzeigen Dritter nicht verantwortlich.

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist München.

ISSN 2512-6601

Herstellung: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

E-Mail: redaktion@vision-mobility.de

Internet: www.vision-mobility.de

Twitter: @vision-mobility.de

Facebook: www.facebook.com/visionmobility01

Inhalt dieser Ausgabe

news

Die Mineralölnachfrage hat ihren Zenit überschritten. Das behaupten allerdings nicht Umweltschützer, sondern diese Aussage trifft der BP-…

Seite 6

Mit dem Mercedes-Benz GenH2 komplettiert Daimler seine Strategie für die Elektrifizierung seiner Nutzfahrzeuge. Der Brennstoffzellen-Lkw soll…

Seite 6

Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Förderungen für Elektromobilität geändert. Damit überrascht die Bundesregierung Investoren, die ihre…

Seite 6

In Klammern die Zuwächse im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Elektro 16.076 (+221,5 %)…

Seite 6

Die Diskussion um die Entwicklung der neuen Mobilität schreitet in den Fachkreisen voran. Nachdem die Technologiefragen zu Antrieb, Batterie…

Seite 8

Das Programm Euro NCAP, bekannt durch seine Crashtests, hat auf ADAC-Initiative seine Wertungen um einen typischen Landstraßenunfall…

Seite 9

Ich für meinen Teil benötige in diesem Jahr keine Unterhaltungssendungen mehr. Seitdem der politische Betrieb nach der Sommerpause wieder…

Seite 9

Ob Corona oder starker Regen – der ECS trotzte all diesen Bedingungen. Der TdEm 2020 war ein voller Erfolg! Dies reichte von kleinen…

Seite 10

Der Berliner Cargobike-Hersteller Citkar hat eine Erweiterung seines Produktportfolios für das schwere E-Lastenquad angekündigt. Ab 2021 soll…

Seite 11

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) setzt künftig zwei vollelektrische Gelenkbusse von Volvo ein. Die beiden 18,5 Meter langen 7900 EA…

Seite 11

Wie bitte? Die komplett neue S-Klasse mit vollkommen neuer Connectivity und noch nie gekannten Sicherheits- und Komfortassistenten soll nicht…

Seite 11

Der taiwanesische Urban-Mobility-Spezialist Tern hat die neue Generation seines einspurigen E-Cargobikes GSD vorgestellt. Das soll mit einem…

Seite 12

In der letzten Ausgabe habe ich beschrieben, wie die „Technologiekonzerne auf der Überholspur“ die maßgeblichen Innovationstreiber der neuen…

Seite 13

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat die neue, unverbindliche Typklassenstatistik veröffentlicht. Demzufolge…

Seite 13

So viele fest installierte Blitzer stehen je in China, Japan und der Mongolei! Weltweit führt Brasilien mit 18.159 Blitzern vor Russland…

Seite 13

Mit Maske in der Hauptstadt: Unter großen Sicherheitsauflagen fand die Citroën-Ami-Fahrveranstaltung in Berlin statt. Der stellvertretende…

Seite 80

coverstory

Alle reden über Tesla, Lucid, VWs ID-Modelle oder Polestars Boliden. Doch im Schatten der High-Voltage-Fraktion schickt sich eine ganze…

Seite 14

pro & contra / kolumne

PRO: Große Potenziale mit Kleinen

Wer die L6e-Fahrzeuge wie den Citroën Ami oder Microlino immer mit einem „echten“…

Seite 20

mobilität

Endlich wieder eine Live-Veranstaltung: Der Bekanntgabe der Quartalszahlen durch BMW-CEO Oliver Zipse schob BMW eine Veranstaltung mit seinen…

Seite 26

Der Hyundai-Konzern mit seiner Tochter Kia ist in Sachen alternative Antriebe sehr gut aufgestellt: Man bietet nicht weniger als „alles“.…

Seite 26

Der Start des VW ID.3 bleibt holprig: Nachdem etliche Tester Vorpräsentationen besuchten, hatte VW für die erste Fahrveranstaltung neben der…

Seite 32

Die E-Mobilität zu demokratisieren, mit diesem Anspruch schickt sich Rüsselsheim an, Volkswagen bei Stromern Paroli zu bieten, mindestens.…

Seite 34

Mit dem Kullerauge „e“ knüpft Honda an alte Traditionen an. Von Gregor Soller

Honda war mit dem Hochdrehzahl-Zwerg S 800 ab 1967 die erste…

Seite 36

Schon beim Drücken des Startknopfes ertönt ein „aufsteigender Klang“ von Hollywood-Komponist Hans Zimmer. Danach herrscht Ruhe und man strömt in…

Seite 38

Polestar macht ernst – und hat sich dafür vieles bei Tesla abgeschaut: Der Vertrieb läuft großenteils online mit dem Volvo-Servicenetz im…

Seite 39

Kurz zum Octavia allgemein: Außen und innen ist er noch eleganter als der Vorgänger mit ordentlichem, aber nicht übermäßigem Platz für vier.…

Seite 40

Der Van VN5 kommt ab 2021 nach Deutschland. Wir können bereits eine große Runde rund um Coventry drehen und werden mehrfach überrascht. Kurz…

Seite 41

Ihren ersten Stromer auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) aus dem VW-Konzern kombinieren die Tschechen mit ihren typischen…

Seite 42

Der bietet mehr als 484 Kilometer?! In dieser Preis- und Güteklasse derzeit wohl kein anderer Hersteller. Selbst ein viel teurerer Tesla 3…

Seite 44

start-up

Schon beim ersten Besuch in der VISION mobility Redaktion hat Aiways-Deutschland-Geschäftsführer Alexander Klose angekündigt, dass man…

Seite 48

konnektivität

Eichrechtskonformes Laden, smartes Lastmanagement, Schnellladen und induktiv Laden: Die Branche hatte in den vergangenen Monaten viele…

Seite 52

under Mobility folgt so manchem Start-up vom reinen Softwareanbieter zum integrierten Konzern, zu dem auch Hardware gehört. Mit Wunder…

Seite 58

Das Segment Tank- und Servicekarte befindet sich derzeit massiv im Umbruch. Das spürt man sehr stark bei Unternehmen wie Volkswagen Financial…

Seite 62

Schon rein optisch hat sich die Fahrzeugantenne in den letzten Jahren massiv weiterentwickelt: Vom einfachen auszieh- oder schraubbaren Stab zur…

Seite 65

infrastruktur

Um die Elektromobilität auch im Fernverkehr und bei Außendienstflotten zu etablieren, wird das Schnellladen ein essenzieller Baustein sein.…

Seite 68

Noch immer krankt die Elektromobilität an den Lademöglichkeiten, vor allem im öffentlichen Raum. Konzepte gibt es, darunter auch findige Ansätze,…

Seite 72

Der FCA-Konzern, der Energiedienstleister Engie und der Energieversorger Terna haben in Turin den Startschuss für das nach eigenen Angaben…

Seite 74

Das typisch italienische „Dolce Vita“ findet man in Bologna und in der unmittelbaren Umgebung: In der Stadt residiert Ducati immer noch an…

Seite 76

recht

Achtung bei der Entfernungspauschale: Nur wer am selben Tag von der Wohnstätte zur Arbeit und wieder zurückfährt, darf die volle Pauschale…

Seite 80

Die Corona-Pandemie kann für Firmenwagennutzer auch Vorteile haben, sofern sie für einen längeren Zeitraum ins Homeoffice wechseln und…

Seite 80

vorschau

Lesen Sie in der nächsten Ausgabe ab 10. Dezember 2020

Konzeptvergleich: Porsche Taycan: Genügt der 4S oder sollte es ein Turbo…

Seite 81