Werbung
Werbung
Bild: HUSS-VERLAG
Werbung
Werbung
Redaktion (allg.)

Ein Ziel zu setzen heißt nicht, dass man es schon erreicht hat. Es ist ein häufig zu beobachtenden Phänomen in der Politik, das Ziel als Erfolg zu nehmen – und vor allem: das als solchen zu verkaufen. Es handelt sich um eine Art von Selbsttäuschung, die fatal ist. Ziel gefasst, Haken dran, weitermachen. Das gilt für die globalen Klimaziele, die seit Rio 1992 regelmäßig, aber ohne realen Effekt aufgestellt werden, ebenso wie jetzt für den auf 2035 gesetzten Verbrennerausstieg, der dafür zwingend ist. Gemacht ist einstweilen nichts, die CO2-Emissionen haben jüngst einen Rekordwert erreicht, bei gleich drei Treibhausgasen CO2, Methan und Lachgas.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Ziel verstellt Weg
Seite 82 | Rubrik pro & contra / kolumne
Werbung
Werbung