Soll man weiter in Optimierung des Verbrenners investieren?
PRO: Sauber und sparsam wie möglich
Kaum offiziell, werden die Pläne der EU-Kommission für Euro 7 und CO2-Emissionen von allen Seiten zerrissen. Umwelt-NGOs sehen die Vorlage der eigenen EU-Experten missachtet, befinden sie als erschreckend schwach und sprechen von einem „Dieselgate-Moment“ der EU. Dem europäischen Automobilverband ACEA gehen sie viel zu weit und BMW-Chef Oliver Zipse warnt vor Investitionen in alte Verbrennertechnologie, wo der Ausstieg bei Neuwagen bis 2035 ohnehin schon beschlossen sei, so die Argumentationslinie.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto Datenbank