Energie sparen!
Na bitte, geht doch: Deutschland ist 2019 der unwahrscheinlichen, aber noch möglichen Erreichung seiner Klimaziele für 2020 einen großen Schritt nähergekommen und hat seine CO2-Emissionen um 50 Millionen Tonnen gesenkt. Damit läge man bei 35 Prozent Einsparung gegenüber 1990, Ziel sind 40 Prozent für 2020. Das legt eine Auswertung des Think Tanks Agora nahe. Den größten Beitrag zur Reduktion leistete allerdings der Energiesektor. Während die Branche, getrieben von immer größerem und günstigerem Regenerativanteil im Strommix, von ihrem hohen Emissionsniveau allmählich herunterkommt, hinkt der Sektor Verkehr weiter hinterher.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen