DHL & BMW kooperieren: Elektroautos & autonomes Fahren als Zukunft der Autoindustrie: BEM-Kolumne
Manchmal ist es nicht schön, wenn man recht behält. Lange reden wir schon davon und jetzt konnte man unlängst das Ende der herkömmlichen Autoindustrie, wie wir sie kennen, leibhaftig auf der IAA in Frankfurt besichtigen. Zwanzig Prozent weniger Aussteller, teilgefüllte Hallen, verramschte Ausstellerflächen und Händler, die schon während der Fachbesuchertage erschrocken über leere Flure huschten: Da ist eine ganze Branche im Umbruch und die deutsche Automobilindustrie will es nicht wahrhaben. PS-Panzer, Boliden und Verbrennergeschosse – das Marktumfeld ist zwar dagegen, dennoch sind zahlreiche „Thriller“ ausgestellt.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests