Mit der neuen Generation autonomer Schienenfahrzeuge soll unter anderem der Einsatz auf dem bestehenden Schienennetz in den USA geprüft werden. Derzeit seien nur drei Prozent der insgesamt 143.000 Meilen US-Bahnstrecken durch aktive Züge belegt. Auf den freien Abschnitten bestünde eine enorme Chance, den Güterverkehr von der überlasteten Straße auf die Schiene zu verlagern. Neben Behebung des Lkw-Fahrermangels würde die Umstellung von 100.000 Lkw-Kilometern auf die emissionsfreien Schienenfahrzeuge bis zu 175 Tonnen CO2 eliminieren, so die Hoffnung.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests