Nio EL7 statt Q8 e-tron?

 Bild: Nio
Bild: Nio
Gregor Soller

Bei Nio folgt dem ET7 (siehe Test S. 48) jetzt der 4,91 Meter lange EL7. Die Basis teilt sich das SUV mit dem ET7, bietet auf 20 cm weniger Länge aber mehr Variabilität und 580 Liter (mit Unterbodenfach 658 Liter) bis 1.545 Liter Kofferraumvolumen. Innen dominiert der 12,8-Zoll-Zentralscreen, unterstützt von Nomi, die auch hier noch viel „dazulernt“. Auch die Antriebe kennt man: vorn 180 kW, hinten 300 kW, macht üppige 480 kW oder 652 PS Maximalleistung. Die tauschbaren Akkus bieten auch hier 75 kWh (nach WLTP bis zu 391 km Reichweite) oder 100 kWh (nach WLTP bis zu für 509 km Reichweite).

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Nio EL7 statt Q8 e-tron?
Seite 13 bis 0 | Rubrik news
Premium
Dieser Block ist defekt oder fehlt. Eventuell fehlt Inhalt oder das ursprüngliche Modul muss aktiviert werden.