Bundesverband eMobilität (BEM) kritisiert Kaufprämien-Diskussion: Niedersachsen, Bayern & Baden-Württemberg verhindern Neuwagenkauf
Die anhaltende Diskussion um Kaufprämien für Verbrennerfahrzeuge in Deutschland hat der Bundesverband eMobilität BEM genutzt, den lobbyistischen Einsatz der drei Bundesländer Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg zu kritisieren. „Die Diskussion verhindere jeden Tag mehr, dass Kunden zu einem Neuwagen – und sei es ein eAuto – greifen, solange nicht der höchstmögliche Staatsbonus fließt“, schrieb der Verband in einer Pressemitteilung Anfang Mai und machte deutlich, dass Hilfsangebote klug aufgesetzt gehören. Sinnvolle Corona-Hilfe könne es nur durch die aktive Unterstützung des Industrie-Umbaus geben.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests