Werbung
Werbung

Fraunhofer-Institut: „Powerpaste“ speichert H2

 Bild: Fraunhofer ifam
Bild: Fraunhofer ifam
Werbung
Werbung
Gregor Soller

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden entwickelte eine Paste zur Wasserstoff-Speicherung. Die sogenannte „Powerpaste“ soll hohe Energiedichten bieten und sich für alle Fahrzeuge eignen. Sie basiert auf Magnesiumhydrid und soll Wasserstoff bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck chemisch speichern und dann bedarfsgerecht freisetzen. Erste Anwendungsfälle wären vor allem Leichtfahrzeuge. Das Handling sei auch dann unkritisch, wenn die bei sommerlicher Hitze über Stunden in der Sonne stehen – da sich die Powerpaste erst ab etwa 250 Grad Celsius zersetzt.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Fraunhofer-Institut: „Powerpaste“ speichert H2
Seite 12 | Rubrik news
Werbung
Werbung