Forschungsprojekt Feinmobilität: Kleiner wäre feiner
Wissenschaftler der Universität Kassel haben ein Konzept zur Kategorisierung der Verkehrsmittel entwickelt und wollen damit auf den Platz- und Ressourcenbedarf durch Automobile speziell im urbanen Bereich aufmerksam machen. Die Spanne reicht demnach von Skateboards oder Tretrollern mit XXS-Einstufung über Fahrräder, Lastenräder, Kabinenroller bei „Fein“, Minicars wie etwa ein eGO Live in der Kategorie „Mittel“, „normale“ Autos sowie XXL-Geländewagen in der Kategorie „Grob“. „Daraus lässt sich ablesen, wie viel Raum die Fahrzeuge einnehmen.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests