Ausbau von Erneuerbarer Energie und Neuer Mobilität: Kommunen sind sich ihrer Schlüsselrolle noch nicht bewusst
Die Nachbesserung des Masterplanes Ladeinfrastruktur hat neue Konfliktlinien zutage befördert. Wie verschiedene Medien im April berichteten, lehnen kommunale Spitzenverbände ab, eine zentrale Rolle bei der Grundversorgung mit Ladeinfrastruktur für e-mobile Fahrzeuge zu übernehmen. „Wir sind keine Tankstellenbetreiber“, ließ sich der Vorsitzende des Städte- und Gemeindebundes im Handelsblatt und bei Energate zitieren und wehrte sich gegen die vom Bundesverkehrsminister Volker Wissing angedachte Schlüsselrolle beim Roll-out der Ladeinfrastruktur in der Fläche.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests