Agora/BCG-Studie: Ohne China keine Elektro-Wende
Um das Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 zu erreichen, ist der Automobilstandort Deutschland auf ein Maßnahmenbündel der Bundesregierung und auf chinesische Hersteller angewiesen. Mit seinem aktuellen Kurs wird Deutschland die Zielmarke um rund sechs Millionen Fahrzeuge verfehlen. Das zeigt eine Studie des Berliner Thinktanks Agora Verkehrswende und der Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG), die die Rahmenbedingungen für den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland im internationalen Wettbewerb analysiert.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.
◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , Newsletter Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests