Vergleichstest: Die Traditionsbrecher

Japan gilt eher als Nachzügler der Elektromobilität. Mit dem Nissan Ariya und dem Subaru Solterra steigen zwei Charakterköpfe ins dicht besetzte Feld der Mittelklasse-CUV ein. Von Gregor Soller

 Bild: HUSS-VERLAG
Bild: HUSS-VERLAG
Gregor Soller

Unter Asiens Autofirmen haben die Japaner die längste Tradition in Europa. Japanische Modelle boten bisher kaum Kanten. Wenig kantig fahren sich auch Elektroautos. So gesehen hätten wir hier die am ähnlichsten zu fahrenden Testwagen auf dem Hof – doch das glatte Gegenteil ist der Fall! Bis auf die Bauweise (fünftüriges Mittelklasse-Elektro-SUV) und 218 PS Leistung unterscheiden sich Nissan Ariya und Subaru Solterra massiv voneinander.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Vergleichstest: Die Traditionsbrecher
Seite 22 bis 0 | Rubrik mobilität