Gegenüber den Vorgängern wuchs die 60er-Reihe nahe an die 90er heran und bietet als (Gott sei Dank wieder kantigerer) Kombi dank steilerer Heckscheibe fast so viel Platz wie die V90-Topkombis, nämlich 529 bis 1.449 statt 560 bis 1.526 Liter. Das ist zwar eher wenig für Volvo-Kombis doch genug für große Familienausflüge zu viert. Womit der 4,76 Meter lange V60 an die Tradition klassischer Volvo-Kombis anknüpft. Das gilt auch fürs Fahrverhalten: Im Gegensatz zur deutschen Premiumkonkurrenz ist er beim Handling etwas weniger ambitioniert, was aber nur Profis im direkten Vergleich auffällt.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen