Werbung
Werbung

Elektromobilität auf dem Vormarsch: China & Norwegen führend, Deutschland hinkt hinterher: Boom ab 2020: (R)Evolution der Kleinen

E-Fahrzeuge müssen wirtschaftlich einsetzbar sein, um sich im gewerblichen Bereich durchzusetzen. 
Kleine Fahrzeuge haben dabei die Nase vorn.

Wie E-Transportcontainer dem Fahrzeug oder auch Fußgänger an der Spitze. Bild: Ducktrain
Wie E-Transportcontainer dem Fahrzeug oder auch Fußgänger an der Spitze. Bild: Ducktrain
Werbung
Werbung
Redaktion (allg.)

International gesehen ist Elektromobilität auf dem Vormarsch. Die größten Märkte sind nach wie vor China mit einem Marktanteil bei Gesamtzulassungen von 4,5 Prozent und in Europa vor allem Norwegen mit sagenhaften 49,1 Prozent Anteil an den Gesamtzulassungen 2018. Schweden und die Niederlande legten 2018 ebenfalls zu, mit 8,1 bzw. sechs Prozent Marktanteil. In Deutschland läuft die Entwicklung eher unterdurchschnittlich, immerhin stieg der Marktanteil 2018 auf zwei Prozent. Prognosen gehen davon aus, dass ab 2020 ein größerer Boom einsetzen wird, da zu diesem Zeitpunkt viele große Automobilhersteller die Einführung neuer E-Fahrzeuge planen.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Elektromobilität auf dem Vormarsch: China & Norwegen führend, Deutschland hinkt hinterher: Boom ab 2020: (R)Evolution der Kleinen
Seite 48 | Rubrik mobilität
Werbung
Werbung