03.09.2021
Nadine Bradl
Auch wenn das Bundesland Baden-Württemberg offiziell mit einem Bindestrich verbunden ist, so schätzt man doch die klare Trennung. Badener und Schwaben sind auf keinen Fall über einen Kamm zu scheren – weder dialektal noch geografisch. Nicht umsonst heißt ein beliebtes Sprichwort: „Über Baden lacht die Sonne, über Schwaben die ganze Welt“. Glaubt man diesem, ist es kein Wunder, dass der Großkonzern EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Sitz in Karlsruhe – und damit Baden – seit 2008 deutschlandweit Solarparks baut und betreibt. Überhaupt setzt das Unternehmen auf erneuerbare Energien – will bis 2025 rund die Hälfte seines Portfolios damit bestreiten.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Artikel Flottenumsteller: Badener unter Strom
Seite 70 bis 72 | Rubrik mobilität
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen