Volvos zeichneten für die Hardcore-Fans zwei Qualitäten aus: Heckantrieb und eine zuverlässige Zeitlosigkeit, die die Schweden auch nach Jahren nicht altern ließen, da sie technisch immer auf Stand gehalten wurden. Diese Tugenden gelten noch immer: Auch C40 und XC40 wirken trotz ihrer mittlerweile sechsjährigen Bauzeit so, als wäre gerade ein „Midlife-Facelift“ angebracht, das mit den neuen Antrieben hiermit erfolgt wäre. Und: Nach einem viertel Jahrhundert ist der Heckantrieb zurück. Ein Volvo-eigener entwickelter Permanentmagnet-Elektromotor der zweiten Generation treibt jetzt die hintere Achse der kompakten Elektro-SUV an.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests