Fahrbericht Toyota Mirai II: Business-Coupé statt Manga-Car

Der neue Mirai ist eleganter, stärker und günstiger als der Vorgänger.

Eleganter: 85 mm mehr Außenlänge, 40 mm mehr Radstand, aber 65 mm flacher. Bild: G. Soller
Eleganter: 85 mm mehr Außenlänge, 40 mm mehr Radstand, aber 65 mm flacher. Bild: G. Soller
Gregor Soller

Mehr Größe, mehr Eleganz, mehr Kraft! Aus einem kleineren Brennstoffzellenstack holt Toyota mehr Leistung und stellt den jetzt 4,97 Meter langen Mirai II auf die GA-L-Heckantriebsplattform, womit er plötzlich zwischen den deutschen Premium-Businesslimos parkt. Die nun drei Tanks bieten 20 Prozent mehr Volumen, so dass mit dem effizienteren Antrieb bis zu 30 Prozent mehr respektive bis zu 650 Kilometer Reichweite mit einer Füllung drin sein sollen.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Fahrbericht Toyota Mirai II: Business-Coupé statt Manga-Car
Seite 40 | Rubrik mobilität