bZ4X also – das klingt, als wäre Elon Musk mal wieder Vater geworden: Er nannte sein erstes Kind mit Popsängerin Grimes „X Æ A-Xii“. Doch stattdessen verbirgt sich dahinter Toyota, wir lösen schnell auf: „bZ“ steht für „beyond Zero“, die „4“ wie bei VW für das Segment und das „X“ für Crossover.
Das wohl auffälligste Merkmal sind die großen umlaufenden Kotflügelsegmente in „Hammerhaioptik“: Was aussieht wie rempelresistenter Kunststoff, ist leider mit einem matten Metallic Lack gepulvert, wie uns Chef Exterior Designer Ken Bills verrät. Damit crosst der 4,69 Meter lange bZ4X eine gute Mischung aus Dezenz und Auffälligkeit.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen