Schon beim Einsteigen fällt auf, das drei Zentimeter mehr Sitzhöhe im Falle des Taycan eine Welt sein können, was auch für die Variabilität und 47 Millimeter mehr Kopffreiheit im Fond gilt (mit Glasdach gar 49 Millimeter). Groß gewachsene Passagiere sitzen entspannter und dahinter gibt es vernachlässigbare 39 Liter mehr Kofferraum als in der Limousine, aber eine große Heckklappe, die nach dem Umlegen der Rücksitze bis zu 1.212 Liter Ladevolumen freigibt. Das bedingt prinzipiell minimal schlechtere Fahrleistungen und Verbräuche, während die merklich höheren Preise ausstattungsbereinigt auf extrem günstige 1.500 Euro Differenz zusammenschnurren.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto Datenbank