13.12.2019
Johannes Reichel
Uff, das ist eine harte Landung in der „alten Antriebswelt“. Speziell zum Basis-Benziner mit 75 PS ist der Kontrast drastisch: per Hand schalten, Kupplungsnackeln, Motorgebrumm ... Es ist „Fahren 4.0“, wie sich der französische Vollelektriker über einen Landstraßenparcours zirkeln lässt. Mit dem raffiniert in H-Form statt en bloc verbauten Akku liegt der 1,5 Tonnen schwere e-208er spürbar satter auf der Straße. Kein Wunder, der e-208 wiegt netto 300 Kilogramm mehr.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Artikel Fahrbericht Peugeot e-208: Ohne Zweifel mit „e“
Seite 36 | Rubrik mobilität
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen