Ein Verbrenner und drei Elektromotoren arbeiten im Grandland X Hybrid4: Eine 83-kW-E-Maschine ist samt Differenzial in die Hinterachse integriert und liefert den effizientesten Vortrieb. Ein 81-kW-E-Aggregat wurde mit dem elektrifizierten Acht-Gang-Wandler fusioniert und sorgt für Allrad. Und der 48-Volt-Riemen-Starter-Generator kümmert sich um die geschmeidige Verbindung zum vierten Motor, dem 1,6-Liter-Turbobenziner. Außerdem bemüht sich diese kleine E-Maschine ums Aufladen der 13,2 kWh-Fahrbatterie, sollte die leer sein und wegen Einfahrt in eine City-Zone unmittelbarer Strombedarf bestehen.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests