Fahrbericht Nio ET5: Design-Teil mit Tücken

Hochambitioniert startet auch das dritte Modell der Marke. Stilistisch passt der Stromer. Raumeffizienz, Praxissinn und Fahrassistenz weniger. Und der Preis ist üppig.
 Bild: Nio
Bild: Nio
Gregor Soller

Das Nio-Marketing haut Superlative nur so raus: 33 Sensoren sind im Mittelklasse-Stromer verbaut, ein 500-Meter-Langstrecken-Lidar, zwei Kameras im „Watchtower“, fünf Millimeterwellen-Radare und zwölf Ultraschallsensoren, sieben 8-MP-Kameras mit Sony-Chip, vierfache Nvidia-Plattform, Rechenpower wie 100 Playstation 5 – da bleibt kein Techie-Auge trocken.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Fahrbericht Nio ET5: Design-Teil mit Tücken
Seite 48 | Rubrik mobilität