E-Fuels: Kraftstoffe mit Potenzial?

Im Wahlkampffieber poppt auch das Thema E-Fuels als Alternative zum batterieelektrischen Antrieb wieder auf. Wir haben bei beteiligten Unternehmen nachgehakt, wie realistisch E-Fuels in Pkw und Flotten sein werden. Von Timo Pape

Porsche sieht Synfuels langfristig vor allem für klassische Fahrzeuge, um dort fossile Rohstoffe zu ersetzen. Bild: Porsche
Porsche sieht Synfuels langfristig vor allem für klassische Fahrzeuge, um dort fossile Rohstoffe zu ersetzen. Bild: Porsche
Timo Pape

Schon vor knapp 20 Jahren haben die Ärzte in einem Song gefragt: „Warum kann’s nicht perfekt sein?“. Ähnliche Gedanken hätten sie wohl auch heute, würden sie über die Antriebsform der Zukunft singen. Denn Lösungen gibt es einige, doch ohne Schwäche kommt keine von ihnen aus – egal ob batterieelektrische E-Antriebe, Brennstoffzellen oder etwa LNG. Seit einigen Jahren forscht die Industrie jedoch an sogenannten E-Fuels, also an synthetischen Kraftstoffen, die mithilfe von Strom hergestellt werden. Sind sie womöglich der Schlüssel zur klimaneutralen Mobilität bis 2050?

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel E-Fuels: Kraftstoffe mit Potenzial?
Seite 50 bis 53 | Rubrik mobilität