Ab Rampedigital

Be- und Entladeprozesse erfordern noch viel Handarbeit. Automatisierung in diesem Bereich ist die Voraussetzung für den autonomen Transport der Zukunft.

 Bild: Transics Deutschland GmbH
Bild: Transics Deutschland GmbH
Redaktion (allg.)

In der Intralogistik ist Vollautomatisierung keine Zukunftsmusik mehr. Ware kann automatisch nach übermittelten Bestellungen kommissioniert werden, Flurförderzeuge arbeiten zum Teil bereits mit künstlicher Intelligenz und autonom. Im Idealfall sind in hochmodernen Lageranlagen alle Prozesse vernetzt, vom Warenwirtschaftssystem bis hin zur Infrastruktur. Die Vorteile liegen auf der Hand: Effizienzsteigerung, nahtlose Dokumentation und Minimierung von Fehlern aufgrund fehlender Informationen.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Ab Rampedigital
Seite 32 | Rubrik mobilität
Dieser Block ist defekt oder fehlt. Eventuell fehlt Inhalt oder das ursprüngliche Modul muss aktiviert werden.