THG-Quote: So bringt E(s) Geld!

Mit E-Mobilität und Ladeinfrastruktur kann man THG-Quotenzertifikate erwerben und seine Mobilität so günstiger gestalten.Von Thomas Kanzler

BASF erweiterte seinen Fuhrpark bereits 2015 um rein batteriebetriebene Renault-Elektrofahrzeuge. Der Ludwigshafener Chemiekonzern errichtete im Zuge dessen auch eine eigene Ladeinfrastruktur. Bild: BASF
BASF erweiterte seinen Fuhrpark bereits 2015 um rein batteriebetriebene Renault-Elektrofahrzeuge. Der Ludwigshafener Chemiekonzern errichtete im Zuge dessen auch eine eigene Ladeinfrastruktur. Bild: BASF
Thomas Kanzler

Die Nutzung fossiler Brennstoffe erzeugt CO2-Emissionen. Mit der Treibhausgasminderungsquote – „THG Quote“ – werden beispielsweise die großen Mineralölkonzerne dazu verpflichtet, diese Emissionen zu kompensieren. Wie viel CO2-Emissionen jährlich eingespart werden müssen, legt der Gesetzgeber fest. Wer mehr emittiert, als es das Gesetz erlaubt, zahlt dafür eine Strafe, wer CO2 im Verkehrssektor einspart, wird dafür belohnt. Für die Mineralölunternehmen bietet es sich an, statt Strafzahlungen am THG-Quotenhandel teilzunehmen. Durch den Kauf der Emissionszertifikate unterstützen die Konzerne indirekt den Wandel zur E-Mobilität.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel THG-Quote: So bringt E(s) Geld!
Seite 65 bis 0 | Rubrik konnektivität