Werbung
Werbung

ADAC-Vergleich: E-Autos punkten bei Vollkosten-Berechnung-Nissan NV 200 Diesel vs. E-NV 200: So rechnet sich Elektromobilität

Neben dem Imagegewinn punkten E-Fahrzeuge im Lieferverkehr durch 
wirtschaftliche Vorteile – trotz der höheren Anschaffungskosten.

Richtig abbiegen: Eine intelligente Routenplanung spart bares Geld. Bild: Nissan
Richtig abbiegen: Eine intelligente Routenplanung spart bares Geld. Bild: Nissan
Werbung
Werbung
Redaktion (allg.)

Preisvergleiche zwischen Stromern und Verbrennern entscheiden Letztere in der Regel (noch) für sich. So startet beispielsweise Nissans NV 200 als Diesel bei etwa 17.290 Euro, der E-NV 200 startet erst ab 28.660 Euro. Mittlerweile ist aber auch klar, dass E-Fahrzeuge zwar erst mal mehr kosten, aber durch niedrigere Wartungs- und Betriebskosten punkten können. Der ADAC vergleicht in regelmäßigen Abständen E-Autos mit Verbrennern auf Basis einer Vollkostenberechnung. Im kürzlich veröffentlichten Kostenvergleich kommt der Automobilverband zu interessanten Ergebnissen.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel ADAC-Vergleich: E-Autos punkten bei Vollkosten-Berechnung-Nissan NV 200 Diesel vs. E-NV 200: So rechnet sich Elektromobilität
Seite 68 bis 69 | Rubrik konnektivität
Werbung
Werbung