11.02.2022
Redaktion (allg.)
Auf dem Land, da braucht man doch ein eigenes Auto.“ Auch im deutschen Wahlkampf hat man diese These nicht selten gehört und alle nickten sie verständnisvoll ab. Aber muss das wirklich so sein und geht halt nicht anders? Carsharing als nachhaltige Mobilitätslösung wird immer noch überwiegend mit dem urbanen Raum in Verbindung gebracht. Doch auch in ländlichen Gemeinden gibt es längst erfolgreiche Projekte, die den oft lückenhaften öffentlichen Nahverkehr sinnvoll ergänzen. Schlüsselfaktor: digitale Apps.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Artikel Renault Mobilize: E-Carsharing - Läuft, am Land!
Seite 63 bis 64 | Rubrik konnektivität
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen