2023 ist wieder ein IAA-Mobility-Jahr und das Team hinter der Veranstaltung ist motivierter denn je. Im Gegensatz zu 2021 möchte man die Plattform noch breiter und interaktiver aufstellen und gleichzeitig gezieltere Angebote unterbreiten, Mobilität praktisch zu erleben und auf großen Foren international zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Wie man diese scheinbaren Gegensätze vereinen kann, diskutierten wir im Interview mit Christine von Breitenbuch, Director IAA Mobility bei der Messe München GmbH, und Jan M. Heckmann, Leiter Abteilung IAA beim Verband der Automobilindustrie (VDA) e.V.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests