Digitalisierung – streng durchleuchtet
03.04.2020
Gregor Soller
Das Thema Digitalisierung und Vernetzung der Fahrzeuge kommt aktuell gut voran: Vor allem die Assistenzsysteme legten in den vergangenen Jahren massiv an Präzision und Umfang zu – und erhöhten so die Sicherheit der Fahrzeuge merklich. Entsprechend gingen die Unfallzahlen auch mit Verletzten und Toten EU-weit zurück, wenngleich sie in Deutschland seit Längerem auf niedrigem Niveau stagnieren. Mittlerweile nutzen alle Geschäftsbereiche der TÜV-Nord-Gruppe selbst die digitale Transformation zur Entwicklung neuer Lösungen.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Artikel Digitalisierung – streng durchleuchtet
Seite 63 bis 64 | Rubrik konnektivität
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen