be·connected conference Der Name ist Programm
24.05.2019
Gregor Soller
Im Jahr 2018 wurde die be·connected conference mit dem Subtitel „eMobility Innovation Days“ von der has·to·be gmbh ins Leben gerufen. Neben Vorträgen und Diskussionen bot die Konferenz die Möglichkeit, exklusives Fachwissen und aktuelle Erkenntnisse und Lösungen von Experten weiterzugeben. Martin Klässner, CEO der has·to·be, der die Konferenz organisierte, war mit dem Ergebnis hochzufrieden: „Trotz des bereits breiten Angebots an Veranstaltungen in dieser Branche, wollten wir eine qualitativ tiefgreifendere Konferenz schaffen, die mit ihren Beiträgen nicht nur an der Oberfläche kratzt.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Artikel be·connected conference Der Name ist Programm
Seite 58 | Rubrik konnektivität
Elektromobilität , IAA Pkw , SUVs und Geländewagen , Diesel , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Hypermotion , Tokyo Motor Show , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Apps und Software (sonst.) , Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Wirtschaft, Steuern, Recht & Politik , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Carsharing , Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen