Stromspeicher: Das E-Fahrzeug als Kraftwerk

„E-Autos müssen Stromspeicher werden“, fordert Wirtschaftsminister Habeck. Jetzt kommt Bewegung ins Thema. Von Thomas Kanzler

Vehicle to Grid im kleinen Maßstab: Der Ioniq 5 hat per V2L (Vehicle to Load) eine Rentierfarm in Nordnorwegen drei Tage mit Strom versorgt. Bild: Hyundai
Vehicle to Grid im kleinen Maßstab: Der Ioniq 5 hat per V2L (Vehicle to Load) eine Rentierfarm in Nordnorwegen drei Tage mit Strom versorgt. Bild: Hyundai
Thomas Kanzler

E-Mobilität ist nicht ein Problem für die Stabilität des Stromnetzes der Zukunft, sondern dessen Lösung. Nach einer aktuellen Einschätzung der Europäischen Umweltagentur werden bis zum Jahr 2050 bis zu 80 Prozent der Autos in der EU über einen vollelektrischen Antrieb verfügen. Der Strombedarf in Deutschland wird bis 2030 von heute 560 Terawattstunden (TWh) im Jahr auf bis zu 750 TWh steigen (Quelle dpa-AFX).

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Stromspeicher: Das E-Fahrzeug als Kraftwerk
Seite 71 bis 0 | Rubrik infrastruktur
Dieser Block ist defekt oder fehlt. Eventuell fehlt Inhalt oder das ursprüngliche Modul muss aktiviert werden.