Werbung
Werbung

Ladeinfrastruktur: Der Wind hat sich gedreht

Das Formel-E-Rennen in Berlin nutzte Shell für eine „Stadtrundfahrt“ der anderen Art: Sie startete an einem Laternenpfahl in Marzahn. Von Gregor Soller
In der Nordsee hat Shell mittlerweile 2,2 Gigawatt Windkraftkapazität am Netz und im Ausbau, perspektivisch sollen daraus 9,2 Gigawatt werden. Bild: Shell
In der Nordsee hat Shell mittlerweile 2,2 Gigawatt Windkraftkapazität am Netz und im Ausbau, perspektivisch sollen daraus 9,2 Gigawatt werden. Bild: Shell
Werbung
Werbung
Gregor Soller

Der Wind hat sich gedreht – auch bei Shell: Statt immer weiter Löcher in die Erde zu bohren, um neue Ölquellen zu erschließen, möchte man bis 2050 zum CO2-neutralen Energieerzeuger werden. Dazu sollen Windparks in der Nordsee ebenso beitragen wie ein Solarfeld in Qabas im Oman, wo die Sonne tagsüber immer scheint.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Ladeinfrastruktur: Der Wind hat sich gedreht
Seite 71 bis 73 | Rubrik infrastruktur
Werbung
Werbung