Das Gebäude als Energiequelle

Zumindest partiell kann jedes Gebäude als Energielieferant dienen – sofern man die Möglichkeiten dazu nutzt und Strom speichern kann. Von Gregor Soller

Auch bei der Energieautarkie ist Tesla theoretisch vorn dabei: mit Solarroof, Powerwall (hier doppelt) und dem Fahrzeug. Bild: Hersteller
Auch bei der Energieautarkie ist Tesla theoretisch vorn dabei: mit Solarroof, Powerwall (hier doppelt) und dem Fahrzeug. Bild: Hersteller
Gregor Soller

Eigentlich kamen wir zur IAA Transportation auf den Eaton-Stand, um neue Produkte für Lkw und Co. kennenzulernen, doch aktuell viel relevanter und spannender war das Energiemanagementsystem für Gebäude, das sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich eingesetzt werden kann. Unter dem Namen Eaton xStorage Compact können Objekteigentümer und Betriebsleiter die gewonnene Energie speichern, wobei Eaton bis auf die Solar- oder PV-Anlage ein Komplettsystem zur Energiespeicherung in einem einzigen Rack vereint hat, das in jeden Raum passt – selbst in einen kleinen Kellerraum eines Einfamilienhauses.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Das Gebäude als Energiequelle
Seite 72 bis 77 | Rubrik infrastruktur
Dieser Block ist defekt oder fehlt. Eventuell fehlt Inhalt oder das ursprüngliche Modul muss aktiviert werden.