Volvo, BMW & Co.: Autokonzerne bestücken Programme mit China-Fahrzeugen: Neue Macht
Volvo tut es schon, BMW wird es tun und viele weitere Hersteller könnten folgen: Die Autokonzerne bestücken ihre weltweiten Programme verstärkt mit Fahrzeugen „Made in China“.
So kommen mittlerweile alle Volvo-S90-Modelle per Zug über die Seidenstraße respektive die „Seidenschiene“ nach Europa – in der exakt gleichen Qualität wie aus Göteborg. Trotzdem überließen die Schweden nichts dem Zufall, wie Pressesprecher Olaf Meidt sich erinnert: Sie demontierten einen S90 aus Daqing, den sie mit einem prinzipiell baugleichen V90 aus Torslanda verglichen – und konnten definitiv keine Unterschiede feststellen.
Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.
Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis.◂ Heft-Navigation ▸
Elektromobilität , IAA Mobility , SUVs und Geländewagen , Hybrid , Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen , Oberklasse- und Sportwagen , Carsharing , Autonomes Fahren (Straßenverkehr) , Ladeinfrastruktur , Verkehrspolitik , Formel E , Brennstoffzellen , Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation , Fahrzeuge & Fuhrpark , Automotive-Messen & Veranstaltungen , Pkw, Kompakt- und Mittelklasse , Minis und Kleinwagen , E-Auto-Datenbank, E-Mobilität-/Automotive-Newsletter, E-Auto-Tests